Bitterfeld-Wolfen: Vom Chemie-Standort zur Seenlandschaft

Warum gerade Bitterfeld-Wolfen?

Bitterfeld-Wolfen ist eine Stadt im Wandel: Einst Symbol der Schwerindustrie und der DDR-Chemie, heute Vorzeigebeispiel für gelungene Renaturierung. Wer herkommt, erlebt eine spannende Mischung aus Industriekultur und neuer Seenlandschaft.


Stadtprofil in zwei Sätzen

Mit rund 40.000 Einwohnern ist Bitterfeld-Wolfen das Herz der Goitzsche-Seenlandschaft. Wo früher Braunkohle gefördert wurde, erstrecken sich heute glitzernde Wasserflächen, Radwege und Naturparks – ergänzt durch Relikte der Industrie- und Filmgeschichte.


Kultur & Geschichte

Industriegeschichte erleben

Bitterfeld war eines der wichtigsten Zentren der Braunkohleförderung und Chemieproduktion in der DDR. Davon zeugen Industriedenkmäler und Ausstellungen, die den Wandel nachvollziehbar machen.

Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Ein Muss für Kulturinteressierte: Das Museum widmet sich der Geschichte des Agfa-Filmwerks, einst weltgrößter Produzent für Foto- und Kinofilme.

Bitterfelder Bogen

Das begehbare Stahlkunstwerk erinnert an die Industriegeschichte und bietet Panoramablicke über die Goitzsche und die Stadt.


Natur & Erholung

Goitzsche-Seenlandschaft

Einst Tagebau, heute ein riesiges Naherholungsgebiet mit Stränden, Wassersport und Radwegen.

Muldestausee & Naturpark Dübener Heide

Segeln, Angeln und Wandern – die perfekte Ergänzung zur Seenlandschaft.

Bernsteinpromenade Bitterfeld

Flaniermeile am Wasser mit Cafés, Spielplätzen und Kunstobjekten.


Insider-Spots & Besondere Erlebnisse

  • Pegelturm: Aussichtsturm im See – spektakulär und einzigartig.
  • Ferropolis – Stadt aus Eisen: Gigantische Bagger, Festivals und ein einmaliges Open-Air-Gelände.
  • Bernsteinabbau in Bitterfeld: Spannende Spuren aus der Vergangenheit, die der Region ihren Namen gaben.
  • Künstlerstadt Bitterfeld: Galerien und Ateliers bringen Kreativität in ehemalige Industriehallen.

Tipps für Dein Erlebnis

  • Beste Besuchszeit: Sommer für Baden & Wassersport, Frühling/Herbst für Rad- und Wandertouren.
  • Kombination: Start im Filmmuseum Wolfen, danach Spaziergang über die Bernsteinpromenade.
  • Mobil & Orientierung: Rad oder Auto sind ideal, um die Seenlandschaft zu erkunden.
  • Essen & Trinken: Restaurants und Cafés am Goitzsche-Ufer bieten Fischgerichte und regionale Küche.
  • Events: Ob Klassik im Filmmuseum oder Techno in Ferropolis – für jede Stimmung ist etwas dabei.

Barrierefreiheit